Alte Dichter - junges Volk

von Denise Gögl
10. April 2025

Balladen sind nichts anderes, als kleine, in sich geschlossene Geschichten in gereimter Form. Sie eignen sich perfekt, um daraus kleine Theaterstücke zu machen“, erklärt Ernst Spreng den Schülerinnen und Schülern von der Mittelschule Hopfgarten. Deshalb hat man sich im Deutschunterricht der zweiten Klassen dazu entschlossen, mit den unterschiedlichsten Balladen öffentlich aufzutreten und unter den Schülern und Schülerinnen den „Balladenkönig“ zu prämieren.

Altes neu interpretiert

Dabei war die Kreativität der Kinder gefragt, denn sie bekamen die Aufgabe, die Gedichte nicht nur auf die Bühne zu bringen, sondern auch neu zu interpretieren und die entsprechenden Requisiten zu bauen. „Drei Wochen lang wurde fächerübergreifend intensiv an diesem Projekt gearbeitet“, erklärt Mittelschuldirektor Matthias Fischler. „Herausgekommen sind zehn kleine Theaterstücke, welche die Zuschauer begeistert haben.“

So wurde beispielsweise der „Zauberlehrling“ von Goethe zu einem Rap, eine plattdeutsche Ballade wurde auf tirolerisch umgedichtet und das Gedicht „Das Köhlersweib war trunken“ wurde mit deutschen Schlagern aufgefrischt.

Gewonnen haben schließlich drei junge Damen mit der Ballade „Der Bauernaufstand“. Sehr frech und witzig haben Emilia Prahn, Laura Burgschwaiger und Annalena Hudecek daraus den „Bäuerinnenaufstand“ gemacht und damit die Herzen der Jury gewonnen. 

Begeisterte Kinder

Die Schüler und Schülerinnen haben mit ihrem Einsatz nicht nur die Zuschauer in der Salvena in Hopfgarten überzeugt, sondern auch das Lehrerteam überrascht. „Für eine Ballade wurde zuhause sogar ein halbes Schiff gebaut, jedes der Kinder war mit Feuereifer dabei“, erklärt Ernst Spreng. In der Salvena konnten sich dann am 8. April fast 200 Zuschauer davon überzeugen, dass 12-Jährige alte Balladen eigentlich ganz cool finden.

(Text & Bilder: Ernst Spreng)

Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig
Balladenkönig